Online - Übung IVR 2
Online - Übung zum Arbeitsheft IVR 2

Liebe Samariterin, Liebe Samariter,lieber Gast
Herzliche willkommen zur zweiten Online-Übung im Jahre 2021. Wegen der Massnahmen des Bundesamt für Gesundheit und des Bundesrates können wir leider auch diese Übung nicht als Präsenzveranstaltung durchführen.
Aber die Kursleiter und Samariterlehrer von Urdorf waren wieder kreativ und haben hier eine Online - Übung für dich zusammengestellt!
Grundlage dieser Übung ist das "Erste Hilfe - Arbeitsbuch Stufe 2" des IVR, das wir im Kurs "Ersthelfer IVR Stufe 2" abgeben. Dieses haben wir kürzlich auch dir verteilt. Wenn Du keines erhalten hast, melde dich bitte an deine Vereinsleitung (Urdorfer: bei Berti). Diese Broschüre ist als Arbeitsbuch gedacht: hier kannst Du deine Notizen anbringen.
Viel Spass bei der Übung. Solltest Du Fragen zu einem Thema haben, wende dich direkt an den Samariterlehrer, der das Thema erarbeitet hat oder an einen Samariterlehrer deines Samaritervereines.
Herzliche Grüsse
Das Technische Kader (TK)
PS: Diese Online - Übung gilt für die Urdorfer Samariter (und weiteren Samaritervereinen) als Übungsbesuch. Bitte vergiss nicht, dich am Schluss der Online - Übung in der Präsenzliste einzutragen
Die Samariterlehrer und Kursleiter des Samariterverein Urdorf wünschen Dir viel Vergnügen!
-
Berti
-
Alex
-
Willy
-
Norbert
-
Maya
-
Marcel
Thema: "Einer Person helfen, die einen Krampfanfall hat"
"IVR - Erste Hilfe - Arbeitsbuch Stufe 2" Seite 14 - 15
Ein Beitrag von Alex De Lorenzi
Quelle: Schweizerische Epilepsie-Liga
Kurzfilm der Schweizerischen Epilepsie-Liga und des Schweizerischen Samariterbunds. Schweizer Mundart mit deutschen Untertiteln. Drehort: Aarau.
Erste Hilfe bei einem epileptischen Anfall
Gefährliche Gegenstände entfernen, Kleidung lockern.
Etwas weiches, dünnes unter den Kopf legen.
Bewegungen nicht eindämmen.
Nichts zwischen die Zähne schieben.
Nach dem Anfall: stabile Seitenlagerung und Atmung kontrollieren.
Dabei bleiben, bis die Person das volle Bewusstsein wiedererlangt hat.
Die Sanität 144 anrufen, wenn ...
... der/ die Betroffene verletzt ist.
... der Anfall länger als 3 Minuten dauert oder wiederholt auftritt.
... die Person zuvor noch keinen Anfall hatte.
... ein lebensbedrohlicher Zustand vorliegt.
... man als Ersthelfer Zweifel hat
Thema: "Einer Person mit allergischer Reaktion helfen"
"IVR - Erste Hilfe - Arbeitsbuch Stufe 2" Seite 16 - 19
Ein Beitrag von Alex De Lorenzi
Quelle: Klinikum Wels-Grieskirchen
Der Adrenalin-Autoinjektor hilft Kindern, wenn sie etwas gegessen haben, worauf sie allergisch reagieren. Injiziertes Adrenalin kann im Falle eines allergischen Schocks Leben retten.
Quelle: ORTOVOX
Allergische Schockreaktionen, ausgelöst durch Lebensmittel oder Insektenstiche, äußern sich durch Atemnot, welche lebensbedrohlich werden kann.
► Alle Tutorials und Quizzes über Erste Hilfe am Berg in unserem SAFETY ACADEMY LAB ROCK: http://bit.ly/Alpine-Erste-Hilfe
Eine allergische Schockreaktion äußert sich durch Atemnot, wodurch es schnell lebensbedrohlich werden kann. Hat die betroffene Person Medikamente dabei, muss ihr geholfen werden diese einzunehmen.
Thema: "Einer Person helfen, die unter einer Vergiftung leiden könnte"
"IVR - Erste Hilfe - Arbeitsbuch Stufe 2" Seite 20 - 21
Ein Beitrag von Maya Spalinger
Ich bin mir sicher, dass DU Dein Wissen über Herzinfarkt und Vergiftungen sehr gross ist.
Deshalb schaue Dir einfach die jeweiligen «Videos» zur Repetition an.
Im Weiteren werden wir uns in unsere Kindheit zurückversetzen und anhand eines «Gedicht» + «Märchen’s» üben!
Die Einnahme von Giftstoffen beeinträchtigt lebenswichtige Funktionen. 80 % der Vergiftungsunfälle werden durch Medikamente, Reinigungsmittel, Insektenvertilger, Düngemittel oder Klebestoffe verursacht.
85 % der Fälle betreffen Kinder im Alter von 1- 5 Jahren.
Notfall Tel. 145. Toxikologisches Institut, Notfallnummer 145 bei Vergiftungen.
Tox Info Suisse gibt rund um die Uhr ärztliche Auskunft bei Vergiftungen oder Verdacht auf Vergiftung.
Bei Vergiftungsverdacht sollten Sie einen Arzt oder Tox Info Suisse (Tel. 145, 24h) anrufen.
Versuchen Sie, die folgenden Informationen zu liefern, die für eine individuelle Risikobeurteilung und Behandlung wichtig sind:
Wer Alter, Gewicht, Geschlecht der betreffenden Person, Vorerkrankungen der betroffenen Person
Was Substanz, Produkt (Informationen auf der Etikette, Gefahrensymbole), Pflanze oder Tier, das mit einer Vergiftung in Verbindung gebracht wird; wenn möglich Foto machen
Wieviel Versuchen Sie, die maximal mögliche aufgenommene Menge abzuschätzen
Wann Versuchen Sie, die seit dem Vorfall verstrichene Zeit abzuschätzen
Was noch Erste beobachtete Symptome? Erste getroffene Massnahmen?
Wo Telefonnummer für Rückruf und Ort, wo sich die betroffene Person befindet
Erste Hilfe bei Vergiftungen
Nach Einnahme (nur wenn der Betroffene wach ist)
Wasser, Tee oder Sirup zu trinken geben. (1 bis 2 dl, bei schäumenden Substanzen nur einen Schluck, bei ätzenden Substanzen möglichst schnell bis maximal 30 Minuten nach Einnahme).
Nur auf ärztliche Verordnung: Aktivkohle oder schaumhemmende Medikamente verabreichen.
Nach Einatmen
Für frische Luft sorgen. Vorsicht bei geschlossenen Räumen, Silos und Gruben: Gefährdung des Retters. Patienten beruhigen.
Nach Hautkontakt
Benetzte Kleider rasch entfernen. Betroffene Hautpartien ausgiebig unter fliessendem Wasser spülen.
Bei nicht verätzter Haut gründlich mit Seife und Wasser nachreinigen.
Nach Augenspritzern
Auge sofort während mindestens 10 Minuten unter fliessendem Wasser spülen; Augenlider dabei gut offen halten.
Den Kopf des Betroffenen auf die Seite des verletzten Auges neigen, um das nicht betroffene Auge zu schonen.
Bei Bewusstlosigkeit oder Atem -undKreislaufstillstand
144 alarmieren (Ambulanz).
Nötigenfalls Fremdkörper (Gebiss, Tablettenreste, Erbrochenes) aus Mund und Rachen entfernen.
Beengende Kleidungsstücke lockern.
Bei Bewusstlosigkeit und normaler Atmung:Seitenlage.
Bei Bewusstlosigkeit und fehlender Atmung:Wiederbelebungsmassnahmen nach aktuellen Reanimationsrichtlinien.
Märchenstunde
Nun wird gearbeitet:
- Nehme nun Papier und Schreibutensil und beantworte folgende Fragen:
(Lösungen stehen am Ende des Beitrages)
1. Um welches Märchen handelt es sich hier?
2. Da erschrak die Königin und wurde gelb und grün vor Neid. Da rief sie einen Jäger und sprach: «Bring das Kind hinaus in den Wald, durchbohre ihr Herz und töte sie!
Frage: Welche Organe musste der Jäger der Königin als Beweis nach Hause bringen?
3. Welches tierische Herz ähnelt dem menschlichen am ehesten?
4. Womit wurde das Mädchen (Schneewittchen) vergiftet (musste ihn essen)
5. Die alte Hexe zauberte etwas Schönes, aber wiederum vergiftetes Utensil, welches man in die Haare stecken kann und tränkte es mit Gift
Frage: Was für ein Utensil war dies?
6. Was haben die Zwerge bei der 1. Hilfe nicht richtig gemacht mit dem Kamm?
7. Die «Alte» gab nicht auf und verkleidete sich als Marktfrau. Sie legte ihr den schönen Schürriemen an. Schneewittchen ahnte nichts Böses, aber die Alte schnürte so geschwind und so fest, dass Schneewittchen bewusstlos zu Boden viel
Frage: Wie lagerst Du das bewusstlose Schneewittchen?
8. Die Zwerge glaubten, Schneewittchen sei tot. Sie legten sie in einen Sarg aus Glas und machten, dass man es von allen Seiten sehen konnte.
Frage: Wer kam nach langer Zeit vorbei und rettete Schneewittchen?
-> Die REGA
-> Die Sanität
-> Ein schöner Königssohn
-> Ein Samariter vom Samariterverein Urdorf
9. Der Königssohn wollte den Sarg mit Schneewittchen unbedingt haben. Die Zwerge trugen denSarg den steilen Berg hinunter, dabei stolperte ein Zwerg und der Sarg viel zu Boden und das vergiftete Apfelstück schoss hinaus.
Frage: Wie entfernen wir als Samariter einen Fremdkörper, welcher stecken bleibt?
10. Welche Verletzungen hätten sich die Zwerge, Schneewittchen und der Prinz bei dem Sturz noch zuziehen können?
11. Nun ist die «Samariter-Geschichte von Schneewittchen» zu Ende.
Letzte Frage:
Thema: "Einer Person helfen, die stark blutet"
"IVR - Erste Hilfe - Arbeitsbuch Stufe 2" Seite 22 - 29
Ein Beitrag von Willy Forster
Allgemeines Wissen über Blutungen
Unser Gefässsystem besteht aus Venen und Arterien. Grosse Gefässe befinden sich in den tiefen Gewebeschichten, die kleineren an der Oberfläche. So führt eine Verletzung je nach Tiefe zu mehr oder weniger ausgeprägten Blutungen.
Arterielle Blutungen sind pulsierend und spritzend, venöse hingegen weisen meist einen gleichmässigen Blutaustritt auf. Direkter Druck auf das Gewebe stillt die Blutung meist.
Tritt das Blut zum Beispiel nach einer Prellung nicht an die Körperoberfläche, da die Haut nicht verletzt wurde, sammelt es sich im Gewebe an und wird hier erst allmählich wieder abgebaut. Je nach Phase dieses Abbauprozesses wird dies als rötliche, bläuliche, violette oder grünlich gelbe Verfärbung sichtbar.
Symptome einer offenen Blutung: gleichmässige oder pulsierende Blutung
Schmerzen
Blutdruckabfall (= Schwarzwerden vor Augen, Schwindel)
Massnahmen:
Drücken Sie an der blutenden Stelle direkt auf das Gewebe (z. B. mit Druckverband)
Verbinden Sie die Wunde steril (z. B. mit Pflaster, Verband)
Massnahmen bei nicht stillbarer Blutung (> 5 Minuten) oder pulsierender Blutung:
Kontaktieren Sie den Rettungsdienst 144
Betrachte die nachfolgenden Bilder. Fahre mit der Maus über das Bild, dann siehst du die Bildnummer. Überlege Dir, was dies für eine Verletzung ist und was du unternimmst: behandelst Du die Wunde selbst, gehst Du zum Arzt oder bietest du die Sanität auf? Notiere die Antwort auf einem Zettel.
Grundsätzlich: Gehe zum Arzt bei ....
jeder Blutung, die nicht durch ein Pflaster oder durch einen Verband gestoppt werden kann
tiefen oder grossen Wunden
Störungen der Sensibilität und Motorik (wenn man das betroffene Körperteil nicht mehr fühlt, es darin kribbelt oder man es nicht mehr bewegen kann)
Bisswunden
nicht aufgefrischter Wundstarrkrampfimpfung
Wunden über Gelenken
Gegenständen in der Wunde (z.B. Nägel, Glassplitter) > nicht herausziehen!
verunreinigten Wunden
Verletzungen mit klaffenden Wundrändern
Wunden im Gesicht, vor allem an Ohren, Lippen und Augenlider
Wunden an den Geschlechtsteilen
Kinder unter 2 Jahren und älteren Menschen
Alarmiere den Rettungsdienst via Notrufzentrale 144 bei...
pulsierenden Blutungen
grossen Krafteinwirkungen auf den Betroffenen
zusätzlichen Verletzungen
mehreren Verletzten
schwierigen Bergungen
jeder Situation, in der Sie auf sofortige Hilfe vor Ort angewiesen sind
Marcel Kopfverletzungen
Thema: "Einer Person helfen, die eine Kopfverletzung hat"
"IVR - Erste Hilfe - Arbeitsbuch Stufe 2" Seite 30 - 31
Ein Beitrag von Marcel Hengartner
Hirnerschütterungen
Bei einer Hirnerschütterung (leichte traumatische Hirnverletzung) handelt es sich um eine kurzzeitige Einschränkung der Hirnfunktion, bei der das Gehirn aber keinen bleibenden Schaden nimmt. Das Bewusstsein kann eingeschränkt sein oder gänzlich fehlen. Es können auch Erinnerungslücken auftreten.
Symtome einer Hirnerschütterung
Bewusstlosigkeit von mehreren Minuten
Verwirrtheit
Übelkeit und Erbrechen
Erinnerungslücken
erneute Schläfrigkeit nach Aufwachen
Kopfschmerzen, die nach der Gabe eines Schmerzmittels nicht verschwinden
bei Säuglingen und Kleinkindern: auffälliges Verhalten: das Kind ist nicht wie sonst (verwirrt, schläfrig, will nicht trinken, bewegt Arme und/oder Beine nicht)
Erste Massnahmen
Alarmieren Sie die Sanität 144
bei Bewusstlosigkeit mit normaler Atmung:stabile Seitenlage
Behandlung einer Hirnerschütterung
Eine leichte Gehirnerschütterung muss nicht unbedingt behandelt werden. Gegen Kopfschmerzen helfen Schmerzmittel, wie Paracetamol oder Ibuprofen. In manchen Fällen verschreibt der Arzt auch ein Mittel gegen Übelkeit. In jedem Fall ist es ratsam, für einige Tage Bettruhe zu halten. Fernsehen oder Lesen sind in dieser Zeit nicht empfehlenswert, da die Beschwerden dadurch zunehmen können. Eine schwere Gehirnerschütterung gilt es besonders ernst zu nehmen. Daher bleiben diese Patienten in der Regel für etwa 24 Stunden zur Beobachtung ins Spital.
Bei einer Hirnerschütterung besteht die Gefahr eines Druckanstieges im Gehirn, der Lebenswichtige Funktionen beeinträchtigen kann. Alarmieren Sie die Sanität
Lehrfilm zum Thema "Hirnerschütterung" für Trainer, ehrenamtliche Betreuer, Sportlehrer und andere Pädagogen: Der Film der Initiative „Schütz Deinen Kopf! Gehirnerschütterungen im Sport“ der ZNS - Hannelore Kohl Stiftung zeigt, was während einer Hirnerschütterung im Kopf passiert und warum die Verletzung ernst zu nehmen ist.
Mehr Informationen zum Thema unter www.schuetzdeinenkopf.de.
ZNS - Hannelore Kohl Stiftung
Thema: "Einer Person helfen, die sich am Auge verletzt hat"
"IVR - Erste Hilfe - Arbeitsbuch Stufe 2" Seite 34 - 35
Ein Beitrag von Norbert Walker
Sofort tritt ein krampfhaftes Zucken der Augenlider auf. Dieses hat der Ersthelfer/in zu überwinden. Um einer drohenden Erblindung zu entgehen soll das Auge mindest 20 Min. lang mit Wasser gespült werden. Aus 10 cm Entfernung wird das Wasser auf den inneren Augenwinkel gegossen, dass es über den Augapfel und äusseren Augenwinkel abfliesst. Unbedingt den Kopf des Verletzten auf die Seite drehen, damit das gesunde Auge vor der verunreinigten Spühlflüssigkeit geschützt ist. Anschliessend ist ein steriler Verband über beide Augen anzulegen und ein Facharzt aufzusuchen.
Lösung bei Augen - Verätzungen
Ziehe Dir Einmalhandschuhe an
Spüle das betroffene Auge sofort mit grossen Mengen sauberen Wasser mindestens 15 Minuten lang
Achte darauf, dass das Wasser ablaufen kann, ohne in Kontakt mit dem betroffenen Auge zu kommen
Wasche Deine Hände nach der Hilfeleistung
Thema: "Einer Person helfen, die eine Verbrennung hat"
"IVR - Erste Hilfe - Arbeitsbuch Stufe 2" Seite 36 - 39
Ein Beitrag von Berti Weber
Bitte schaue NOCH NICHT in dein Arbeitsheft, teste dein Wissen zuerst!
Nimm Papier und Schreibzeug und lies deinen Arbeitsauftrag.
Du bist auf Besuch bei deinem neuen jungen Nachbar in einer Altbauwohnung und sitzt in der Stube und wartest auf den Tee und den Kuchen den er dir offeriert hat, plötzlich hörst du einen Schrei aus der Küche.
Was ist passiert?
Er hat Teewasser gekocht. Beim Gang zum Küchentisch ist Er gestolpert und ER hat sich das heisse Wasser über den linken Arm (das Ellbogengelenk ist mit betroffen) und die linke Flanke (Brustkorb und Bauch seitlich links) geschüttet. Er hat starke Schmerzen im verbrannten Bereich und es bilden sich bereits Blasen. Er ist mit dieser Situation überfordert.
Symtome
Ansprechbar
Verbrennungen 2. Grades Arm links und Flanke (Nierengegend) links mit Blasenbildung
Starke Schmerzen
Aufgebracht
Was tust Du zuerst?
Was unternimmst du?
Bist Du überfordert?
Was sind deine allgemeinen Überlegungen zu dem Thema „Verbrennungen“?
Schreib alles auf was dir in den Sinn kommt bei dieser Unfallsituation.
Erste Massnahmen
Vermeiden Sie weitere Sonnenbestrahlung
Kühlen Sie die betroffene Haut mit feuchten Tüchern
zur Hautpflege eignen sich spezielle Öl-/Wasser-Emulsionen
Einnahme schmerzlindernder Medikamente
Sonnenbrand im Kindesalter ist besonders gefährlich und steigert die Gefahr, später an Hautkrebs zu erkranken
Kühlen Sie das betroffene Hautareal mit ca. 20 °C warmem Leitungswasser (Kühlen mit eiskaltem Wasser kann zu Unterkühlung führen!)
Verbinden Sie die Haut trocken und sauber
Belassen Sie die Blasen (nicht öffnen)
Bei aufgeplatzten Blasen: decken Sie das betroffene Hautareal steril ab, Häutchen dürfen entfernt werden
Verbrennungen im Gesicht und über Gelenken sollen sofort im Spital behandelt werden. Alarmieren Sie die Sanität 144.
Symtome
Zerstörung der Haut bis zur Verkohlung
Haut hart weiss und trocken
völlige Gefühlslosigkeit der verbrannten Areale
keine Schmerzen mehr
Erste Massnahmen
Alarmiere die Sanität
keine Kühlung mit Wasser (Unterkühlungsgefahr)
Verbinde die Brandwunde trocken
Lasse die Person weder essen noch trinken (wegen möglicherweise erforderlicher Notoperation)
Verbrennungen 3. Grades müssen in Spezialkliniken behandelt werden und heilen nicht ohne Narbenbildung ab. Alarmieren Sie die Sanität 144.
Thema: "Einer Person helfen, die einen Herzinfarkt hat"
"IVR - Erste Hilfe - Arbeitsbuch Stufe 2" Seite 40 - 41
Ein Beitrag von Maya Spalinger
Dass man überhaupt einen Herzinfarkt verstehen kann, muss man den «Blutkreislauf» verstehen.
Da dieser sehr kompliziert ist, hier die Erklärung in einem Gedicht’s: «Die Reise des Hans Blut»
Die Psyche leidet nach einem Herzinfarkt mit
Was wir nicht unterschätzen dürfen, ist, dass die Psyche nach einem Herzinfarkt mitleidet.
Stress und Depressionen können Mitursache von Herz-Kreislauf-Krankheiten sein, aber auch deren Folgen. Sie belasten Betroffene und ihre Angehörigen und verschlechtern die Heilungsaussichten. Achtsamkeit gegenüber der Psyche lohnt sich deshalb mehrfach.
Deshalb auch hier: «Keine Hemmungen haben und sich dem Hausarzt anvertrauen»!
Quellen Thema Herzinfarkt
- Stiftung Gesundheitswissen
- «Erste Hilfe leisten, sicher Handeln»
- Schweizerische Herzstiftung (swissheart.ch)
- Arbeitsbuch «Erste Hilfe Stufe 2» Seite : 40 - 41