Online-Übung IVR 1
Online - Übung zum Arbeitsheft IVR 1

Liebe Samariterin, Liebe Samariter, lieber Gast
Herzliche willkommen zur ersten Online - Übung im Jahre 2021. Wegen der Massnahmen des Bundesamt für Gesundheit können wir leider auch diese Übung nicht als Präsenzveranstaltung durchführen.
Aber die Kursleiter und Samariterlehrer von Urdorf waren wieder kreativ und haben hier eine Online - Übung für dich zusammengestellt!
Grundlage dieser Übung ist das "Erste Hilfe - Arbeitsbuch Stufe 1" des IVR, das wir in den Nothilfekursen abgeben. Dieses haben wir kürzlich auch dir verteilt. Wenn Du keines erhalten hast, melde dich bitte an die Vereinsleitung (Urdorfer: bei Berti). Diese Broschüre ist als Arbeitsbuch gedacht: hier kannst Du deine Notizen anbringen.
Viel Spass bei der Übung. Solltest Du Fragen zu einem Thema haben, wende dich direkt an den Samariterlehrer, der das Thema erarbeitet hat oder an deine Samariterlehrer deines Samaritervereines.
Herzliche Grüsse
Das Technische Kader (TK)
PS: Diese Online - Übung gilt für die Urdorfer Samariter als Übungsbesuch. Bitte vergiss nicht, dich am Schluss der Online - Übung in der Präsenzliste einzutragen
Die Samariterlehrer und Kursleiter des Samariterverein Urdorf wünschen Dir viel Vergnügen!
-
Berti
-
Alex
-
Willy
-
Norbert
-
Maya
-
Marcel
Thema: "Einer Person helfen, die bewusstlos ist, aber atmet"
"IVR - Erste Hilfe - Arbeitsbuch Stufe 1" Seite 12 - 13
Ein Beitrag von Norbert Walker
Liebe Samariterin, lieber Samariter
Bitte lies zuerst links die Frage, überlege Dir die Antwort und schaue dann rechts die Lösung an.
Viel Spass!
Frage |
Antwort |
---|---|
Wie erkennst Du , dass eine Person ohne Bewusstsein ist? |
Keine Reaktion auf Ansprechen und auf Rütteln an der Schulter . Patient atmet jedoch noch (Atmung sichtbar am Bauch) |
Was unternimmst Du als nächstens? |
Ich rufe nach Hilfe |
Danach bringst Du den Patienten in die……… |
Seitenlage |
Der Mund ist immer am……….. |
tiefsten Punk der Lagerung |
Wie kannst Du die Senkung der Körpertemperatur hinauszögern? |
Kälteschutz mit Decke, Rettungsdecke |
Falls Du eine Rettungsdecke verwendest, welche Seite wird dem Körper des Bewusstlosen zugewandt? (goldige oder silbrige) |
Die Silbrige (Silber = Spiegel, der die Körperwärme zurückspiegelt) |
Wie viele Male atmet der Mensch pro Minute im Normalfall? |
Ca. zwölf Mal |
An welchen zwei Punkten ergreife ich den Patienten, wenn ich ihn zu mir ziehe? (Kopf, die Schulter,den Oberarm, die Hand, den Unterarm, den Oberbauch, den Unterbauch, das Becken, die Hüfte oder das Knie? ) |
Schulter, Hüfte |
Was ist der Vorteil einer Nato-Lagerung?(Patient wird über seinen angeschmiegten Arm gerollt) |
Der Kopf kommt durch diese Lagerung auf den Boden und hängt so nicht in der Luft |
Darf ich immer bei einer bewusstlosen Person ihr Knie anwinkeln, um mit wenig Kraft dieses zu mir zu ziehen? |
Nein, niemals bei Sturzopfer. (Verdacht auf Wirbelsäuleverletzung) |
Bei einer Messerstecherei wird die Lunge verletzt. Sofort schrumpft diese zusammen. Der Patient wird bewusstlos. Wie wird diese Person gelagert? Auf die gesunde Lunge oder die verletze Lunge? |
Verletzte Lunge, damit die gesunde Lunge nicht zusätzlich eingeschränkt wird. |
Thema: "Einer Person helfen, die einen Verkehrsunfall erlitten hat"
"IVR - Erste Hilfe - Arbeitsbuch Stufe 1" Seite 14 - 17
Ein Beitrag von Willy Forster
Das Ärztefon
Die Nummer des Ärztefones des Kanton Zürich ist einfach zu merken:
0800 33 66 55
Achtung: Diese Nummer ist nur gültig für Anrufer aus dem Kanton Zürich (andere Kantone haben eigene Nummern)
Das Ärztefon ist eine Gratis-Nummer (=0800) und ist 365 Tage pro Jahr besetzt (=336655)
Das Ärztefon ist da für alle nicht-dringlichen Medizinischen (Not-)Fälle.
Der Anruf auf die Nummer 0800 33 66 55 ist kostenlos. Nach der Beurteilung und Weitervermittlung eines Notfalles wird der Fall durch den betreuenden medizinischen Dienstleister nach gültigen Tarifen abgerechnet.
Nicht immer ist medizinische Beratung und Unterstützung bei den vertrauten Ansprechpersonen unmittelbar verfügbar. Oder man ist neu in der Region und kennt die richtigen Anlaufstellen noch nicht. Dann hilft Ihnen das AERZTEFON weiter. Nach Abklärung des medizinischen Sachverhaltes durch unsere Fachpersonen vermitteln wir Ihnen den passenden Kontakt in der Region. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein allgemeinmedizinisches, ein körperliches oder psychisches Problem, Zahnschmerzen oder die Suche nach der richtigen Apotheke handelt.
Wann benötige ich Hilfe vom Ärztefon?
Ich habe mich am Freitagabend in den Finger geschnitten. Ich sollte unbedingt innert 6 Stunden die Wunde nähen lassen. Alle Hausärzte haben ihre Praxen schon geschlossen. Das Ärztefon gibt mir Auskunft, ob ich in den Notfall soll, welcher Arzt Pikett hat oder schickt mir ein Arzt der Ärzte-24 nach Hause
Du brauchst einen Spezialarzt (Kinderarzt, Zahnarzt, Psychiater, Hals- Nasen-Ohrenarzt) - Hier vermittelt das Ärztefon
Ich habe am Sonntag starke Schmerzen und brauche unbedingt Medikamente. Das Ärztefon gibt die Adresse der nächsten Notfall-Apotheke
Ich habe am Wochenende Symtome, die auf eine COVID-19 - Erkrankung hindeuten können. Mein Hausarzt ist aber nicht erreichbar
Ich war in einem Reanimationskurs. Wir haben alle Masken getragen und immer die Hände desinfiziert. Zwei Tage später erfahre ich, dass eine Kursteilnehmerin positiv auf das COVID-19-Virus getestet wurde. Muss ich jetzt in Quarantäne? (Nein, weil wir alle Masken trugen. Hat sich in einem BLS AED-Kurs unseres Samaritervereines im Oktober so zugetragen)
Thema: "Einer Person helfen, die gestürzt ist und sich vielleicht die Wirbelsäule verletzt hat"
"IVR - Erste Hilfe - Arbeitsbuch Stufe 1" Seite 18 - 19
Ein Beitrag von Willy Forster
Ist eine Person gestürzt oder haben grosse Kräfte auf den Körper eingewirkt, zum Beispiel bei einem Auffahr-Unfall, so bewege den Patienten möglichst nicht und stabilisiere den Kopf mit einem Halsschienengriff. Ungeübte Helfer sollten keinen Halskragen anziehen, da dies meist mehr Schaden anrichtet als es nützt und die Rettungssanitäter müssen den Kragen neu ausrichten. Ein guter Halsschinengriff hilft dem Patienten mehr.
Das Freihalten der Atemwege steht über einer möglichen Verletzung der Wirbelsäule, deshalb werden alle bewusstlosen Menschen immer in der Bewusstlosen- oder stabilen Seitenlagerung gelagert. Die meisten Patienten, die eine Rückenverletzung haben, sind ansprechbar. Für die Bewusstlosenlagerung mit Verdacht auf Rückenverletzung werden idealerweise 3 Helfer benötigt: ein Helfer stabilisier den Kopf und zwei Helfer drehen den Patienten (mit den Armen der Helfer überkreuzt) in die Bewusstlosenlagerng. Bein nicht anwinkeln, den Patienten festhalten, bis der Rettungsdienst eintrifft
Thema: "Einer Person helfen, die einen Stromunfall erlitten hat"
"IVR - Erste Hilfe - Arbeitsbuch Stufe 1" Seite 20 - 21
Ein Beitrag von Norbert Walker
Frage |
Antwort |
---|---|
Welche 2 Arten von Stromstärken kennst Du? Die Stromstärke unter 1000 Volt nennt man……… und die Stromstärke über 1000 Volt…………. Ganz toll ist es, wenn Du den Namen der Stromquelle von über 1 Million Volt Spannung weisst, nämlich………? |
Niedrigspannung, Hochspannung, Blitz. |
Wer ist am häufigsten betroffen von Stromunfällen?...... |
Kinder unter 6 Jahren und berufstätige Erwachsene. |
Die Schwere des Unfalls wird beeinflusstdurch Stromspannung (Volt), Stromstärke ( Ampere) sowie Wiederstand (Ohm) als auch die Art des Stroms ( Gleich – oder Wechselstrom). Nicht zu vernachlässigen ist auch die Dauer der Strombelastung auf den Körper. Was ist gefährlicher für den Körper, die Wechselstromspannung (Haushalt) oder der Gleichstrom (Autobatterie) ? |
Wechselstrom |
Der Widerstand ist geringer bei Muskeln, Nerven und Blut als bei Knochen, Sehnen und Fettgewebe. Der Widerstand der Haut sinkt bei ………, wird erhöht bei Schuhen mit ………sohlen. |
Nässe, Gummi |
Der Strom bewirkt bei Niederspannung bei einer Person einen……..Die steigende Stromstärke hat Einfluss auf die Muskeln, sie reagieren mit…………. |
Schlag, Verkrampfung, die bleibt solange der Strom fliesst. |
Auch der Herzrhytmus wird bei hoher Stromstärke gestört, es kommt zum lebensgefährlichen ……. |
Kammerflimmern |
Bei Hochspannung genügt bereits die blosse Annäherung an die Stromquelle um einen………. mit hohen Temerature zu erzeugen. Dabei können Temperaturen von über 5000 Grad Celsius entstehen. |
Lichtbogen |
Erste Hilfe bei Stromunfällen erfolgt erst nach dem Selbstschutz und…… Falls nicht möglich, mit trockenem……….Unfallopfer von der Stromquelle entfernen. |
Unterbruch der Stromquelle, Besenstiel oder Holzstange. |
Sobald Person aus dem Gefahrenbereich gebracht wurde, bitte Bewusstsein und Atemwege überprüfen. Falls keine Atmung vorhanden ist mit……….beginnen. |
Wiederbelebungsmassnahmen |
Vorbeugende Massnahmen bei Blitzschlag: Meiden sie Kuppen. Im Gebirge soll der Abstand zum Felsen eine Distanz von ………haben. Sich auf den Boden setzen und anlehnen ist strenstens verboten und die Beine sind immer………. Bitte sichern sie sich mit einem trockenen Seil (Sturzgefahr) und werfen Sie die……….weit weg. |
2 Meter, geschlossen, Metallgegenstände wie Eispickel, Karabiner etc. |
Thema: "Einer Person helfen, die stark blutet"
"IVR - Erste Hilfe - Arbeitsbuch Stufe 1" Seite 22 - 23
Ein Beitrag von Marcel Hengartner
Am Oberarm kannst du die Oberarmarterie gegen den Oberarmknochen drücken. Am Bein musst du die Beckenarterie gegen den Beckenknochen in der Leiste drücken (siehe Skizze oben).
Das Abbinden darf nur in absoluten Notsituationen durchgeführt werden, zum Beispiel wenn ein Patient eingeklemmt wurde, wenn die Blutstillung auf keine andere Art möglich ist, oder bei Abtrennung (Amputation) von Arm oder Bein. Verwende dafür immer eine möglichst breite Binde (mindestens 6 cm), zum Beispiel das Dreieckstuch (auf keinem Fall eine Schnur oder ein Draht).
Bei Blutungen am Arm hebe zunächst den Arm hoch und lege dann eine breite Binde in der Mitte des Oberarms an, mache eine Schlaufe und ziehe mit beiden Händen kräftig aber schonend auseinander. Mache eventuell mehrere Umschlingungen, bis die Blutung völlig zum Stillstand gekommen ist und verknote dann die Enden. Am Bein verwende ebenfalls ein breites Tuch. Bilde zunächst eine lockere aber bereits verknotete Schlinge in der Mitte des Oberschenkels und schiebe einen Stab zwischen Knoten und Bein. Drehe nun so lange bis die Blutung steht und fixiere den Stab mit einem zweiten Tuch. Abbindungen sollte man falls möglich rasch durch einen Druckverband ersetzen. Notiere die den Zeitpunkt der Abbindung, der Notarzt braucht die Information, um festzustellen wie lange das veletzte Glied ohne Sauerstoff war. Versuche das abgetrennte Glied ebenfalls sauber abzudecken und in einem Plastiksack oder einer Aluminiumdecke kühl zu lagern.
Der Blutverlust führt rasch zu einem Schock. Beginne also sofort mit der Schockbekämpfung und veranlasse einen Notruf.
Erste Hilfe Massnahmen bei Nasenbluten
Bewahre Ruhe
Setze dich gerade hin und beuge den Kopf nach vorne, damit das Blut aus der Nase fliessen kann (Blut sollte nicht geschluckt werden, da dies vom Magen nicht verdaut werden kann)
Drücke mit Daumen und Zeigefinger die Nasenflügel für mehrere Minuten sanft zusammen und atme dabei durch den Mund.
Lege eine kühle Kompresse in den Nacken.
Im Fachhandel gibt es Pfropfen (Tampons), die in die Nase gesteckt werden können und sich mit Blut vollsaugen
Bei wiederkehrendem Nasenbluten soll ein Hausarzt konsultiert werden.
Mögliche Ursachen für Nasenbluten
Schlag auf die Nase
Schneutzen der Nase, Niessen
Hoher Blutdruck, Stress
Trockene Luft
Mdedikamente (Blutverdünner, abschwellende Nasensprays etc).
Schwangerschaft (wegen verändertem Hormonhaushalt)
Thema: "Einer Person helfen, die einen Herzinfarkt hat"
"IVR - Erste Hilfe - Arbeitsbuch Stufe 1" Seite 24 - 25
Ein Beitrag von Alex De Lorenzi
Thema: "Einer Person helfen, die einen Schlaganfall hat"
"IVR - Erste Hilfe - Arbeitsbuch Stufe 1" Seite 26 - 27
Ein Beitrag von Maya Spalinger
Thema: "Einer Person helfen, die zu ersticken droht"
"IVR - Erste Hilfe - Arbeitsbuch Stufe 1" Seite 26 - 31
Ein Beitrag von Berti Weber